Sep 10, 2024Eine Nachricht hinterlassen

Auswahl des Planfräsers

In diesem Kapitel wählen wir die entsprechenden Bearbeitungswerkzeuge für jedes Bearbeitungselement eines typischen Teils in Abbildung 7-1 aus. Das Werkstück besteht aus vergütetem 45er-Stahl und die Bearbeitungszugabe auf einer Seite ist auf die Form abgestimmt
3 mm, die Verwendung von Werkzeugmaschinen für vertikale Vier-Achsen-Gestänge-Bearbeitungszentren, Steifigkeit ist ausreichend. Der Produktionsmaßstab ist die Produktion mittlerer Stückzahlen.

 

DBestimmen Sie den Fräsertyp
Die maximale Größe des Werkstückebenenfräsens beträgt 150 mm x 250 mm, bei der Methode, die größer oder gleich dem Durchmesser des zweiten Zahnrads der gefrästen Ebene ist (siehe Abb. 1-30 und zugehöriger Text), beträgt das erste Zahnrad 160 mm. Der zweite Gang ist 200mm groß, der gewählte Fräserdurchmesser beträgt also 200mm. Aus der Abbildung des Werkzeugbeispiels zur Auswahl von Planfräsern (siehe Abb. 7-2) ergeben sich insgesamt neun Fräser im vorläufigen Sortiment: F2010, F2260, F4033, F2265, F2146, F4045, F4047 , F2250 und F4050. Abb. 7-3 zeigt eine unvollständige Liste der neun Fräsertypen, die für die Bearbeitung von Stahl, Gusseisen und Nichteisenmetallen empfohlen werden. Unter diesen vier Fräsertypen ist der F4033 der erste, der für die Bearbeitung von Stahl empfohlen wird, während die tatsächlichen Optionen F4033 (Einstellwinkel von 45 Grad), F2265 (Einstellwinkel von 60 Grad) und F2010 (Einstellwinkel von etwa 15 bis 90 Grad) sind. . Da es sich beim F2010 um einen modularen Fräser handelt (siehe Abbildung 2-89), können in der Praxis viele Winkel gewählt werden.
Gemäß der oben beschriebenen Methode zur Auswahl des Eintrittswinkels ist der Eintrittswinkel von 45 Grad hinsichtlich der Schnittkraftverteilung relativ ausgeglichen, und hier wird der F4033 mit einem Eintrittswinkel von 45 Grad ausgewählt.
Warum entscheiden Sie sich nicht für den F2010, der auch über einen Eintrittswinkel von 45 Grad verfügt? Das Folgende ist ein Flussdiagramm für die Entscheidung, ob ein modulares Tool ausgewählt werden soll oder nicht, wie in Abbildung 7-4 dargestellt. Im mittleren Maßstab ist es besser, nicht-modulare Werkzeuge zum Planfräsen auf einer Maschine einzusetzen. Aus diesem Grund wurde der Fräser F4033 mit einem Durchmesser von 200 mm gewählt.

Der ausgewählte Schneidkopf ist in Abbildung 7-3 dargestellt, und der F4033-Fräser mit einem Durchmesser von 200 mm ist in Abbildung 7-5 dargestellt.
In Abbildung 7-5 gibt es drei Arten von F4033-Fräsern mit einem Durchmesser von 200 mm. Der Unterschied besteht in der Anzahl der Zähne: 10, 18 und 26 Zähne, die grob, mittel und eng sind (siehe Abbildung). 2-22 und zugehörige Beschreibungen für die zugehörigen Konzepte von groben, mittleren und engen Zähnen). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der mittlere Zahnfräser die Metallabtragsrate und die Schnittstabilität berücksichtigt, wird der mittlere Zahnfräser ausgewählt, d. h. die Frässcheibe ist: F4033. B60.200.Z18.06
Wählen Sie die Klinge aus
Als nächstes wählen wir die an diesem Messerkopf montierten Messer aus. Abbildung 7-5 In der Spalte ganz rechts ist die Bedingung aufgeführt, die für die passende Klinge erfüllt sein muss: SN. X 1205
Wählen Sie die passende Wendeschneidplatte aus den Informationen der Wendeschneidplatten aus, die zum F4033-Fräser passen (siehe Abbildung 7-6). Die Schritte zur Auswahl der Einsätze sind wie folgt: Schritt 1: Suchen Sie das zu bearbeitende Material aus der Materialtabelle in Abbildung 7-7.
Der Materialgruppencode P2 für 45-Stahl (entsprechend der deutschen Sorte C45) in der Materialtabelle ist in Abbildung 7-8 dargestellt. Bitte beachten Sie diese Gruppe.
Schritt 2: Wählen Sie die Verarbeitungsbedingungen aus. Entsprechend der gegebenen Bedingung „steif ausreichend“, siehe blauer Rahmen; Für diese Verarbeitung ist kein langer Überhang erforderlich. Die Verarbeitungsbedingungen können durch einen kurzen Überhang bestimmt werden, wie im roten Feld dargestellt. Das Symbol am Schnittpunkt der beiden ist „Herz“ (siehe Abbildung 7-9). , die später auch verwendet wird. Schritt 3: Wählen Sie eine Verarbeitungsmethode aus, wie in Abbildung 7-10 gezeigt. Dieser Schritt wurde bereits früher abgeschlossen und es wurde festgestellt, dass das Werkzeug F4033 ist. B60.200.Z18.06. Schritt 4: Wählen Sie die Einsatzsorte und -geometrie aus (siehe Abbildung 7-11). Dabei ist auf die Verarbeitungsbedingungen (Schritt 2) und das zu verarbeitende Material zu achten.
Gemäß der P2-Gruppe des in Schritt 1 zu verarbeitenden Materials, dem Symbol „Herz“ in Schritt 2, ist das optionale Material in Abbildung 7-6 WKP25 und das entsprechende optionale Klingenmodell (ohne Material) ist:
SNGX120512-F57SNMX120512-F57SNGX1205ANN-F57SNMXI205ANN-F57SNGX1205ANN-F67SNMXI205ANN-F67SNMXI20512-F67SNMXI20520-F57
In diesen Modellen ist die Gruppe links die G-Level-Genauigkeit und die rechte Gruppe die M-Klasse-Genauigkeit. Die G-Level-Genauigkeit gehört im Allgemeinen zum Schleifen des Umfangs der Klinge, was eine höhere Präzision aufweist, aber der allgemeine Preis ist etwas höher: Die M-Level-Genauigkeit ist ein Teil des peripheren Direktsinterformens ohne Schleifen, und die Genauigkeit ist begrenzt. aber der Preis ist relativ niedrig. Zusätzlich zu den Fällen mit relativ hohen Präzisionsanforderungen weist das allgemeine Fräsen mit M-Level-Präzision eine relativ hohe Kostenleistung auf. Weitere Kenntnisse über die Genauigkeit von Sägeblättern wurden in Abbildung 3-82 von Kapitel 3 von „Vollständiges Diagramm zur Auswahl von CNC-Drehwerkzeugen“ besprochen, und Sie können überprüfen, was Sie wissen müssen. In diesem Fall wird die M-Level-Genauigkeit ausgewählt. Von den fünf Wendeschneidplattenmodellen mit M-Klasse-Genauigkeit sind drei Wendeschneidplatten mit abgerundeten Ecken von 1,2 mm und 2 mm abgerundet, und die anderen beiden sind Wendeschneidplatten mit Wischerblättern. Wendeschneidplatten mit Wiper-Schneiden erzeugen eine höhere Oberflächenqualität, müssen jedoch bei bestimmten Eintrittswinkeln eingesetzt werden. Der Blade-Code-Standard (der internationale Standard ist IS05608:2012 und der aktuelle Standard in China ist GB/T 5343.1-2007) ist in Abbildung 7-12 dargestellt. Es ersetzt die beiden Ziffern, die ursprünglich die Spitzenverrundung darstellten, durch zwei Buchstaben, von denen der erste den anwendbaren Werkzeugeintrittswinkel darstellt, z. B. in diesem Fall der Fräser mit einem 45-Grad-Eintrittswinkel ausgewählt, dieses Symbol muss „A“ sein und Der zweite ist der Freiwinkel der Wiper-Schneide (die grundsätzlich die Nebenschneide sein sollte). Um einen guten Oberflächenrauheitsgrad (d. h. einen kleinen Oberflächenrauheitswert) zu erhalten, wählen Sie eine Wendeschneidplatte mit einer Wiper-Kante, d. h. der Code für die Wendeschneidplattengröße lautet 1205ANN. In Bezug auf die Schneidkantenstruktur haben sowohl F57 als auch F67 eine Der Spanwinkel beträgt 16 Grad (siehe Abbildung 2-65), und die hintere Struktur ist genau die gleiche. Der Unterschied zwischen den beiden ist die Vorderkantenstruktur (siehe Abbildung 2-77 und ihre Einführung für Einzelheiten).
Der Unterschied zwischen den beiden Geometrien liegt in der Schärfe der Schneide, die F67 ist schärfer als die F57, die Schnittkraft ist etwas geringer und auch die Vibrationsneigung ist etwas geringer; Andererseits verfügt das F57 über eine etwas stärkere Kantenpassivierung, wodurch es weniger anfällig für Absplitterungen ist und sicherer ist. Aber insgesamt ist der Abstand zwischen den beiden sehr gering. Da die bekannte Voraussetzung ist, dass die Steifigkeit ausreichend ist, wurde die Geometrie des F57 gewählt.
Zu diesem Zeitpunkt wurde das Modell der Klinge ausgewählt, das heißt, das Klingenmodell ist:
SNMXI205ANN-F57 WKP25 Diese Wendeschneidplatte hat eine M-Level-Genauigkeit und eignet sich für Wiper-Kanten mit einem Eintrittswinkel von 45 Grad und einer B-Zahl von 1,5 mm, mit einem Spanwinkel von 16 Grad und einem mittleren Passivierungsgrad.
Schritt 5: Wählen Sie die Schnittdaten (Startwert). Wählen Sie die Schnittdaten gemäß Abbildung 7-13. Es gibt Richtlinien wie die in Abbildung 7-14 im Beispiel gezeigte. Darunter sind die relevanten Informationen zum Fräser F4033 enthalten, und die Seitenzahl der Schnittparameter des jeweiligen Fräsers befindet sich im roten Feld (F119 in der Abbildung ist die Seitenzahl der Abbildung im Muster).
Abbildung {{0}} zeigt eine teilweise Vergrößerung der Schnittdaten. Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, dass der vergütete unlegierte Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,25 % ~ 0,55 % (45) Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0 ,45 % beträgt die Schnittgeschwindigkeit bei Verwendung von WKP25-Material 255 m/min, wenn das Verhältnis der Schnittbreite a zum Fräserdurchmesser D zwischen 1/1 und 12 liegt (in diesem Beispiel a, 150 mm, D. beträgt 200 mm). , a./D ist 0,75). Als nächstes wählen Sie den Startwert des Vorschubs pro Zahn. Abbildung 7-16 ist ein Teil der ausgewählten Feed-Seite (aufgrund der Seitenbeziehung haben wir die verarbeiteten Materialien wie Edelstahl, Gusseisen, Nichteisenmaterialien, schwer zu bearbeitende Materialien, harte Materialien, gekürzt). usw. sowie andere Fräser wie F4080, F2146 und F2233).
Entsprechend der ausgewählten Wendeschneidplatte ist SN.X1205ANN (das tatsächliche Modell ist SNMX1205ANN), der Anfangsvorschub pro Zahn für die Bearbeitung von unlegiertem Stahl beträgt 0.25 mm und die Korrektur Faktor ist 1.0 wenn A/D. beträgt 0,75 und der tatsächliche Anfangsvorschub pro Zahn wird auf 0,25 mm/z festgelegt.
Zur Kühlung verfügt das Werkzeug nicht über einen internen Kühlkanal (siehe Hinweis unten Abb. 7-5) und auch in den Schnittgeschwindigkeitsempfehlungen wird zunächst Trockenschneiden empfohlen (siehe blaue Box in Abb. 7-15). An dieser Stelle wird der Planfräser ausgewählt und das Ergebnis ist: Fräserkopf: F4033. B60.200.Z18.06 Fräserplatte: SNMX120SANN-F57 WKP25 Ausgangsschnittdaten:
Schnittgeschwindigkeit: 255 m/min. Schnitttiefe: 3 mm (gegebene Bedingungen). Vorschub pro Zahn: 0,25 mm/z. Kühlung: Trockenschneiden
Als Einschaltmethode wird die Lichtbogeneinschaltung empfohlen.

20240910153307

202409101535202024091015382220240910154610

20240910155738

20240910160007

Anfrage senden

Startseite

Telefon

E-Mail

Anfrage