Sep 09, 2024Eine Nachricht hinterlassen

Schnittbewegungen

Schnittbewegungen
(1) Hauptbewegung Die Hauptbewegung ist die von der Maschine oder Arbeitskraft bereitgestellte Hauptbewegung, die die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück ausführt, sodass die Spanfläche des Werkzeugs nahe am Werkstück liegt und die Schneidschicht entfernt wird . Bei Geräten wie Bearbeitungszentren ist die Hauptbewegung die Drehbewegung der Spindel.
(2) Vorschubbewegung Die Vorschubbewegung wird von der Werkzeugmaschine oder von Arbeitskräften bereitgestellt, um eine zusätzliche Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück zu erzeugen. Außerdem kann die Hauptbewegung, die Schneidschicht kontinuierlich entfernt werden und die bearbeitete Oberfläche mit den erforderlichen geometrischen Eigenschaften versehen erhalten wird. In Geräten wie Bearbeitungszentren bezieht sich die Vorschubbewegung auf die Bewegung (W) jeder Komponente, die von einem Servomotor auf jeder Achse angetrieben wird
(3) Synthetische Schneidbewegung Wenn die Hauptbewegung und die Vorschubbewegung gleichzeitig ausgeführt werden, wird die durch die Hauptbewegung und die Vorschubbewegung synthetisierte Bewegung als synthetische Bewegung bezeichnet. Die momentane resultierende Bewegungsrichtung des ausgewählten Punktes auf der Schneidkante des Werkzeugs relativ zum Werkstück wird als resultierende Schnittbewegungsrichtung und ihre Geschwindigkeit als resultierende Schnittgeschwindigkeit bezeichnet. Synthetische Schnittgeschwindigkeit.
Entspricht der Hauptbewegungsgeschwindigkeit. , und Vorschubbewegungsgeschwindigkeit“ Vektorsumme, ,=®+ㄢ.
(4) Hilfsbewegung Zusätzlich zur Hauptbewegung und Vorschubbewegung muss die Werkzeugmaschine im Bearbeitungsprozess auch eine Reihe anderer Bewegungen ausführen, dh Hilfsbewegungen. Es gibt viele Arten von Hilfsbewegungen, darunter: die Bewegung des Werkzeugs, das sich dem Werkstück nähert, Menschen schneidet, das Werkstück herausschneidet und schnell zum Ursprung zurückkehrt: die Werkzeugsetzbewegung, um das Werkzeug und das Werkstück in einer relativ korrekten Position zu halten : die periodische Verlagerung des Mehrstationen-Arbeitstisches und des Mehrstationen-Werkzeughalters sowie die B-Achsen-Rotationsindexierungsbewegung des horizontalen Bearbeitungszentrums bei der Bearbeitung mehrerer identischer lokaler Flächen nacheinander; Bearbeitungszentrum, Werkzeugmagazin, Werkzeugwechsel usw. Darüber hinaus gehören auch das Starten, Stoppen, Geschwindigkeitswechsel und Reversieren von Werkzeugmaschinen sowie die Manipulation und Steuerung von Bewegungen von Teilen und Werkstücken, wie z. B. Spannen und Lösen, dazu Hilfsbewegungen.

 

20240909145922

Anfrage senden

Startseite

Telefon

E-Mail

Anfrage