Sep 19, 2024Eine Nachricht hinterlassen

Schnittkraft

Schnittkraft
(1) Gesamtschnittkraft Unter der Gesamtschnittkraft versteht man die beim Schneidvorgang entstehende Kraft, die gleich groß und in entgegengesetzter Richtung auf das Werkstück und das Werkzeug einwirkt. Laienhaft ausgedrückt bezeichnet man damit den Widerstand des Werkstückmaterials gegenüber der Zerspanung des Werkzeugs beim Schneiden. Wie in Abbildung 2-6-12a dargestellt, setzt sich die gesamte Schnittkraft immer aus der elastischen Verformungskraft und der plastischen Verformungskraft zusammen, die von der Schneidschicht, der Spanschicht und der bearbeiteten Oberfläche erzeugt werden, sowie der Reibungskraft, die vom Span erzeugt wird bearbeitete Oberfläche mit den Span- bzw. Freiflächenflächen. Zur einfacheren Analyse wird die gesamte Schnittkraft in drei zueinander senkrechte Komponenten zerlegt.
1) Schnittkraft F: die Kraftkomponente in Richtung der Hauptbewegung. Es ist eine wichtige Grundlage für die Prüfung und Auswahl der Leistung der Werkzeugmaschine sowie für die Prüfung und Auslegung der Festigkeit und Steifigkeit des Hauptbewegungsmechanismus der Werkzeugmaschine, des Werkzeugs und der Vorrichtung.
2) Gegenkraft F: die Kraftkomponente senkrecht zur Arbeitsebene. Dies ist der Hauptgrund, der die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenrauheit beeinflusst.
3) Vorschubkraft F: die Kraftkomponente in Richtung der Vorschubbewegung, die das Werkstück elastisch verbiegt und Vibrationen verursacht. Es ist die Hauptgrundlage für die Überprüfung der Festigkeit des Vorschubmechanismus.
(2) Die Hauptfaktoren, die die Schnittkraft beeinflussen
1) Je höher die Festigkeit und Härte des Werkstückmaterials, desto höher die Scherstreckgrenze und desto größer die Schnittkraft. Bei Materialien mit ähnlicher Festigkeit und Härte gilt: Je größer die Plastizität und Zähigkeit, desto größer die Schnittkraft.
2) Die Auswirkung der Schnittmenge.
(1) Verdoppeln Sie die Menge an rückschneidendem Messer und Vorschub (/) und verdoppeln Sie die Schnittkraft.
(2) Die Vorschubgeschwindigkeit ('v') wird verdoppelt und die Schnittkraft um 68 %~86 % erhöht.
3) Der Einfluss des geometrischen Winkels des Werkzeugs. Der Spanwinkel (y.) nimmt zu, die Verformung nimmt ab und die Schnittkraft nimmt ab; Der Eintrittswinkel (κ,) nimmt zu, die Gegenkraft (F) nimmt ab und die Vorschubkraft (F) nimmt zu. Der Neigungswinkel (A) nimmt ab, F nimmt zu, F nimmt ab und die Schnittkraft F. Die Auswirkung war nicht signifikant.
4) Die Auswirkung des Werkzeugverschleißes. Die Freifläche verschleißt und bildet einen Freiwinkel von Null, die Schneidkante wird stumpf und die Extrusion und Reibung zwischen der Freifläche und der bearbeiteten Oberfläche verstärken sich, was zu einer Erhöhung der Schnittkraft führt.
5) Schneidflüssigkeit kann eine schmierende Rolle spielen, wodurch die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück und die Schnittkraft verringert werden können. 6) Der Einfluss des Werkzeugmaterials. Die Affinitäts- und Reibungsfaktoren zwischen dem Werkzeugmaterial und dem bearbeiteten Material sind die Hauptfaktoren, die die Schnittkraft beeinflussen. Daher weist das Werkzeugmaterial eine hohe Pilzfestigkeit, einen geringen Oberflächenrauheitswert nach dem Schleifen und eine geringe Schnittkraft auf.

20240919160510

20240919160923

Anfrage senden

Startseite

Telefon

E-Mail

Anfrage